This post is also available in: English (Englisch)
Update 13.08.2023
Seit März 2019, als ich den Artikel veröffentlicht habe, hat sich nichts Wesentliches geändert. Im August 2023 habe ich keine Preisliste für Sportgepäck gefunden. Sollte es nicht durch die Freigepäckmenge abgedeckt sein, muß man sich durch Eingabe der Flugverbindung einen Preis berechnen lassen. Die Freigepäckregelung der Lufthansa gilt nach wie vor. Das heißt, innerhalb der Freigepäckgrenzen kann ich auch Sportgepäck mitnehmen, wenn es die erlaubten Maße und Gewichte nicht überschreitet. Lufthansa schreibt: „Sportausrüstung kann als Teil Ihres Freigepäcks gelten, sofern die Anzahl der Gepäckstücke und das Gewicht die Freigepäckmenge für Ihre Reiseklasse nicht überschreiten.“ Ausnahme dieser Regelung ist der Tarif „Economy Light“.Was auch logisch ist, denn der Tarif beinhaltet nur Handgepäck. Wichtig bleibt, das Sportgepäck rechtzeitig anzumelden, da es nur begrenzt Platz dafür gibt.
Ich habe trotz meines eigenen Ratschlages weiter online gebucht. Auch weil ich am Telefon immer deutlich höhere Preise genannt bekam. Bis hin zu der Aussage, daß online-Preise am Telefon nicht buchbar seien. Hier ging es allerdings um eine Umbuchung.
Neu ist, daß es jetzt ein Formular zu Anmeldung von Sportgepäck gibt und man endlich nicht mehr anrufen muß. Hurra!
Ich hatte 2021 einen Flug gebucht, bei dem es keinen Fahrradplatz im kleinen Flieger ab Dresden mehr gab. Auch großes Gepäck war am Telefon im System nicht reservierbar. Ich hatte ein Business Ticket, das zwei Mal 32 kg beinhaltet. Eigentlich sollte dann ja auch Platz für zwei große Gepäckstücke vorgesehen sein. Ich habe es aber trotzdem vorgezogen umzubuchen. Morgens um sechs am Flughafen zu diskutieren, ob mein Fahrrad irgendwie mitkommen kann, ist nicht mein Ding. Bei den kleinen Maschinen mit nur drei Plätzen je Reihe mag Diskutieren auch nicht weiterhelfen.
Auf dem Weg zum Flughafen bleibt mir trotz Anmeldung und reichlich Erfahrung bei der Fahrradmitnahme immer ein „Restzweifel“, ob mir irgendetwas Neues erzählt werden wird und sich die Regelungen doch wieder irgendwie geändert haben. Das liegt schlicht daran, daß die Gepäckregeln bewußt kompliziert und unklar gehalten sind. Daß die aktuellen Regelungen aber schon drei Jahre gelten, ist wiederum ein gutes Zeichen. Bin gespannt, ob mein Rad im Mai im Business Tarif weiterhin umsonst fliegt.
Noch ein Tipp für Eurowings: Bezahlt man den Flug mit der Kreditkarte von Eurowings, kommt das Rad kostenlos mit. Bei meiner Mallorca-Buchung war dies allerdings erst sichtbar, nachdem ich die Buchung bestätigt und die Zahlung schon angewiesen hatte. Zu dem Direktflug ab Dresden gab es keine wirkliche Alternative. Von daher konnte ich das Risiko eingehen.
Artikel vom März 2019:
Die Flugbuchung zum Frühjahrs-Trainingslager in Mallorca stand an. Dabei bin ich zum ersten Mal der neuen Gepäckregelung der Lufthansa begegnet. Gut, wenn man die Regelungen zur Fahrrad-Mitnahme im Flugzeug bei der Lufthansa kennt. Deshalb findet ihr hier meine Erfahrung und Tipps.
Flugbuchung zum Trainingslager nach Mallorca
Ich wohne in Dresden. Deshalb kommen für mich die Flughäfen Dresden, Berlin oder Prag in Frage. Ab Berlin und Prag fliegen auch Billigflieger. Ab Dresden gibt es mitunter günstige Angebote der Lufthansa. Meist sind es indirekte Flüge. Dafür entfällt die Anfahrt mit dem Auto. Leider hat die Lufthansa die Preise für Fahrräder deutlich erhöht. Bei Skyscanner hatte ich aber entdeckt, daß die Lufthansa Sportgepäck, im Rahmen der Freigepäck-Bestimmungen, ohne zusätzliche Kosten mitnimmt. Das wäre eine ähnliche Regelung wie es sie auch bei Qatar Airways und Emirates gibt.
Für meinen Flug nach Mallorca zum Frühjahrs-Trainingslager habe ich also einen Business-Tarif gebucht. Die Preisdifferenz zu Economy betrug nur zwischen 80 und 120 Euro. Beim Economy-Tarif wäre ein Gepäckstück bis 23 Kilogramm enthalten gewesen. Der Business-Tarif beinhaltet 2 Gepäckstücke mit maximal 32 Kilogramm. Klasse! Das rechnet sich.
Fahrrad muß angemeldet werden
Dann fiel mir ein, daß ich das Rad trotzdem anmelden muß. Das klappte telefonisch für die drei Lufthansa Teilflüge problemlos. Aber nicht bei der Germanwings-Strecke. Dort mußte ich separat anrufen.
Ich hatte ehrlich gesagt gar nicht hingeguckt, welche Gesellschaft welchen Flug durchführt. War mir egal. War nicht wichtig. Falsch! Germanwings verlangte 50 Euro für die Reservierung des Fahrrades.
Merke: Es kommt nicht mehr darauf an, bei welcher Fluggesellschaft gebucht wird. Es gilt vielmehr die Gepäck-Regelung der Linie, die den „bedeutsamsten“ Flug durchführt. (Diese Regelung steht hier.)
Wie ist das mit dem Freigepäck?
Zumindest hat mir die Lufthansa telefonisch bestätigt, daß ich das Fahrrad im Rahmen der Freigepäckgrenzen ohne zusätzliche Gebühr mitnehmen kann. Eigentlich hatte ich auf der Website etwas anderes gelesen. Aber nach langem Suchen habe ich die tolle Regelung doch noch gefunden: Außer im Light-Tarif kann Sportgepäck auf das Freigepäck angerechnet werden, wenn es Anzahl und Gewicht nicht übersteigt.
Glück gehabt
Am Ende nimmt die Lufthansa, nach nochmaligem Anrufen, mein Rad ohne Zusatzkosten einschließlich Germanwings-Flug mit. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch gemerkt, daß der Germanwings-Flug kein Business-Flug ist. Offensichtlich zeigt die online-Buchungsmaschine nur den Tarif des ersten Fluges an.
Merke: Bei mehreren Teilflügen vor der Buchung genau hinsehen, welcher Tarif für den jeweiligen Einzelflug gilt.
Fahrrad als zusätzliches Gepäckstück
Außerhalb der Freigepäck-Grenzen gelten bei der Lufthansa folgende Regelungen für ein Fahrrad als zusätzliches Gepäckstück:
Die Mitnahme eines Fahrrades als Zusatzgepäck kostet 80 Euro für Flüge innerhalb Europas. 70 Euro kostet die Mitnahme innerhalb Deutschlands. Bei Interkontinentalflügen berechnet die Lufthansa zwischen 100 und 250 Euro!
Es gibt noch eine zusätzliche Regelung, die mir Kopfzerbrechen bereitete: Die maximale Größe für ein Gepäckstück berechnet sich aus Breite, Höhe und Tiefe. In der Summe dürfen die drei Seiten 158 cm nicht überschreiten. Sonst wird nochmal eine Gebühr fällig. (Quelle: Lufthansa.)
Merke: Flugbuchung mit Fahrrad nicht selbst über die online-Buchungsmaschine vornehmen. Besser gleich bei der Lufthansa telefonisch buchen. Dann können auch die anfallenden Kosten und die geltenden Konditionen geklärt werden.
Das hat auch noch den Vorteil, daß der Lufthansa-Mitarbeiter prüfen kann, ob im Flugzeug noch Platz für das Fahrrad ist. Bislang hatte ich Glück. Aber was wäre gewesen, wenn das Rad keinen Platz mehr gefunden hätte? Deswegen werde ich ab sofort nur noch telefonisch buchen.
Tipps zum Verpacken des Rennrades findet ihr hier.
Matthias
3. November 2024 — 10:38
Hallo, will Ende des Jahres nach Bangkok mit Rad, Rad wäre in der Freigepäckgrenze drin. Aber die Max-Maße von 158cm sind doch eigentlich ein Ausschlussgrund… Bei Minimalverpackung komme ich auf 210cm…
Hattest Du denn nie Probleme mit der 158cm-Grenze?
Gruss Matthias
Olaf
4. November 2024 — 08:16
Hallo Matthias,
habe gestern nochmal bei der Lufthansa nachgelesen. Das ist alles schon verwirrend und man fragt sich, warum das so sein muß. Ich hab die 158 cm gefunden und den Freigepäckrechner benutzt, wo man die gleiche Angabe findet. Lustigerweise kann man Ski und Snowboards zusätzlich zum Freigepäck mitnehmen. Wozu das auch immer gut ist.
Dann habe ich aber noch gefunden „Andere Sportausrüstung kann als Teil ihres Freigepäcks gelten, sofern die Anzahl und das Gewicht die Freigepäckmenge für Ihre Reiseklasse nicht überschreiten. Dies gilt jedoch nicht für das Tarifangebot Economy Light.“
Und das ist eigentlich so, wie ich es auch kenne. Ich war im September in Spanien mit der Lufthansa und hatte Economy Light gebucht, weil ich keinen Koffer hatte sondern nur meinen Radkoffer, ein Thule Roundtrip (126 x 30 x 85). Zusammen mit der Dame am Schalter hatte ich dann noch überlegt, daß ich eigentlich falsch gebucht hatte und den Radkoffer im normalen Economy Tarif als Freigepäck hätte mitnehmen können, was mir etwa 100 Euro gespart hätte. Wir sind zum wiegen gegangen und der Koffer war zu schwer. Er hatte 25 kg statt der möglichen 23 kg. Ansonsten hätte ich auf Economy light umbuchen können.
Für März habe ich Mallorca gebucht. Business mit der Lufthansa ab Dresden. Das rechnet sich, weil ich einen Koffer und das Rad in der Freigepäckmenge mitnehmen kann. Hab ich so auch schon früher gemacht, nach Mallorca, nach Marseille, nach Nizza, alle mit Lufthansa.
Lange Rede kurzer Sinn: Es steht verwirrend auf der Website. Es gibt den einen Hinweis, daß es geht. (https://www.lufthansa.com/de/de/sportgepaeck) Ich habe das Rad schon mehrfach als Freigepäck mitgenommen und habe es im März auch wieder vor. Wenn die Lufthansa ihr Tarifkonzept nicht innerhalb der letzten fünf Wochen geändert hat, sollte es immer noch gehen.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
Olaf
Matthias
12. November 2024 — 16:29
Hallo Olaf,
vielen Dank für die Deine Antwort. Scheint von der Laune (oder Unwissen) des Personals am Check-In abzuhängen mit den 158cm… Ist mir ehrlicherweise gesagt zu heikel…
Wenn Lufthansa die 158cm auch in den Bestimmungen zum Freigepäck reingeschrieben hätte und nicht versteckt an anderer Stelle, wäre alles klar, aber so gibt es die Grauzone meiner Meinung nach.
Grüsse
Matthias
Matthias
12. November 2024 — 16:43
hier stehts eigentlich drin mit den 158cm:
https://www.lufthansa.com/de/de/uebergepaeck
Olaf
13. November 2024 — 09:57
Wem hilft das, wenn Dinge nicht klar formuliert sind? Wenn Du beim Sportgepäck nachliest, dann steht da nichts von 158 cm. Dort wird nur auf Anzahl und Gewicht Bezug genommen (https://www.lufthansa.com/de/de/sportgepaeck).
„Andere Sportausrüstung [als Wintersportausrüstung] kann als Teil Ihres Freigepäcks gelten, sofern die Anzahl der Gepäckstücke und das Gewicht die Freigepäckmenge für Ihre Reiseklasse nicht überschreiten. Dies gilt jedoch nicht für das Tarifangebot Economy Light.
„Wenn Ihre Sportausrüstung die Freigepäckmenge und die Gewichtsbeschränkung der entsprechenden Reiseklasse, aber nicht das Maximalgewicht von 32 kg überschreitet, werden die Pauschalen für Sportausrüstung berechnet.
Falls Ihre Sportausrüstung bei den untenstehenden Regeln für Sportausrüstung nicht aufgelistet ist, wird die Beförderung Ihres Gepäcks gemäß den Pauschalen für Übergepäck berechnet.“ Fahrräder sind in der Liste aufgeführt.
Und, wie gesagt, ich hab das Rad als Freigepäck bei einer Business Buchung schon ein paar Mal mitgenommen. Zwar nicht dieses Jahr aber ich hatte die Möglichkeit das Rad in der Economy mitzunehmen am Lufthansa-Schalter in Dresden diskutiert.
Aber Du hast recht. Es ist nicht eindeutig. Und wie du damit umgehst, mußt du für dich entscheiden. Wenn noch Zeit ist, dann frag doch nach.
Holger
14. April 2023 — 06:21
Moin!
Ich bin schon öfters mit dem Fahrrad geflogen und muss leider sagen das es immer komplizierter und auch teurer wird. Die Kompetenz der Lufthansa Mitarbeiter ist auch zweifelhaft. Am Telefon erfährt man das man das Fahrrad überhaupt nicht verpacken muss und die Mitnahme nach Biuenos Aires 70 Euro pro Strecke kostet.
Auf der Homepage der Fluggesellschaft steht ganz was anderes…!?
Am wirklich unkompliziertesten war es mit Air Berlin…aber leider gibt es diese Fluggesellschaft ja bekanntlich nicht mehr.
Da lässt es sich einfacher mit einem Koffer voller Strontium reisen….
Grüße
Holger
Olaf
14. April 2023 — 10:56
Hallo Holger,
nach Corona hat man schon gemerkt, daß viele Leute neu sind. Und sich dann eben auch nicht so gut auskennen. Das habe ich am Flughafen gemerkt und auch bei der Hotline. Kommt eben immer drauf an, an wen man gerät. Da hilft nur, daß man möglichst gut Bescheid weiß und helfen kann.
Gar nicht einpacken kenne ich nicht. Und 70 Euro für Interkontinentalflüge kommt mir auch bekannt vor. Wobei die Lufthansa eigentlich auch nicht mehr wirklich unterscheidet, ob das ein Fahrrad oder ein Koffer ist. Man kann das Rad ja innerhalb der Freigrenzen mitnehmen, muß es nur vorher anmelden. Und das geht bei der Lufthansa inzwischen auch online.
Olaf
Christoph
12. August 2023 — 21:50
Hallo zusammen,
will demnächst mit dem Rad nach Mexiko und lese in mehr oder weniger älteren Foren immer wieder von dieser Freigepäckregelung für den RadTransport, aber kann es sein, dass die in 2023 überholt ist?!
Unter den Lufthansa Grundregeln bei der Sportausrüstung steht
„Große Sportausrüstung zählt nicht als Teil Ihrer Freigepäckmenge und muss immer gesondert bezahlt werden.“
Bei der Hotline hat man mir das auch so erklärt. Und auch bei der Voranmeldung im Netz wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen kostenpflichtigen Service handelt, welcher am Schalter beglichen werden muss.
Also alles nicht mehr up to date?
Oder lohnt sich vor Ort zu diskutieren/ zu versuchen, das mit dem Freigrenzen des Aufgabegepäcks zu verrechnen? Hat jemand aktuelle Erfahrungen?
Lieben Dank und viele Grüße,
Christoph
Olaf
13. August 2023 — 10:16
Hallo Christoph,
verstehe ich nicht, daß die Hotline Dir keine vernünftige Auskunft gibt. Ich hatte erst einen Schreck bekommen, da ich im September einen Flug gebucht habe, für den ich mein Rad angemeldet habe und das Rad als Freigepäck mitnehmen möchte. Es hat sich aber an der Regelung nichts geändert. „Sportausrüstung kann als Teil Ihres Freigepäcks gelten, sofern die Anzahl der Gepäckstücke und das Gewicht die Freigepäckmenge für Ihre Reiseklasse nicht überschreiten.“ schreibt die Lufthansa auf https://www.lufthansa.com/de/de/sportgepaeck. Die Hotline weiß mitunter über diese Spezialregelungen nicht so gut Bescheid. Am Flughafen ist, nach meiner Erfahrung, der Kenntnisstand deutlich besser. Aber die Hotline brauchst Du eigentlich nicht. Melde das Fahrrad mit dem Formular an und die erhältst eine Bestätigung, ob Platz für das Rad verfügbar ist. Paßt es nach Anzahl und Gewicht in die Freigrenze, kannst Du es mitnehmen. Ansonsten mußt du eben die Pauschale bezahlen.
Also aus meiner Sicht gilt die Regelung ganz klar nach wie vor.
Stefan Selbach
15. September 2021 — 21:09
Schon wieder zwei Stunden am Telefon gehangen, und nichts erreicht.
Mann muss da echt mal was tun bei der Lufthansa.
Stefan
Boris
3. Januar 2022 — 13:47
Buche im Reisebüro Deines Vertrauens, da kümmern die sich auch um Fahrradanmeldung!
Mir ist es das immer wert!
Stefan Selbach
15. September 2021 — 09:33
Ich versuche es echt um jede Uhrzeit, dabei verlierst du echt langsam die Nerven.
Man versteht auch nicht das man das Gepäck später noch zu seinem Flug dazu buchen kann, sind ja immerhin noch 3 Wochen bis zum Urlaub.
Einen Verbesserungsvorschlag sollte man an die Lufthansa schicken, damit dieses ein wenig einfacher wird.
🚴🏼🚴🏼🚴🏼🚴🏼
ozett
15. September 2021 — 10:44
Bei mir waren dann eben die Radplätze weg und ich habe umgebucht, weil ich das nicht am Flughafen früh um fünf diskutieren wollte. Das war aber auch eine kleine Maschine, mit einem Platz auf der einen und zwei auf der anderen Seite.
Bei Ryanair und easyJet kannst du bei der Buchung einfach einen Haken setzen und bezahlst das Rad direkt. Keine Ahnung warum die Lufthansa das so kompliziert macht. Ein Mal ging mein Rad auch gratis mit, weil sie auf dem Rückflug vergessen haben, mich bezahlen zu lassen.
Stefan Selbach
15. September 2021 — 07:11
Bei der Lufthansa versuche ich schon seit Tagen anzurufen. Fehlanzeige 🥺.
Frage? Mein Rad ist in einem Koffer verpackt (Evoc Hartschalenkoffer)
Maße: 130x53x92
Gewicht mit Rad:21kg
Kann ich das dann am Schalter mit anmelden, oder muss ich es doch dann versuchen irgendwie die Lufthansa zu erreichen?
Wir haben zwei Gepäckstücke angemeldet, aber brauchen nur einen Koffer, und das Rad.
Lg. Stefan
ozett
15. September 2021 — 09:14
Ich hatte ein ähnliches Thema bei meinem letzten Flug. Die Fahrradplätze waren ausgebucht und die Frage war, ob ich das Rad zwingend anmelden muss. Ich hatte ein Business Ticket mit 2 mal 32 kg Freigepäck. Trotzdem soll das Fahrrad angemeldet werden, da es größer als normale Koffer ist. Ist insbesondere bei kleinen Flugzeugen ein Thema. Man kann das versuchen am Check-in auszudiskutieren und wird wohl eher nicht abgewiesen. Meine Sache ist das nicht. Ich melde also an unter der Nummer +49 69 86799799. Am besten gleich nach dem Aufstehen früh um sechs oder am Wochenende vor der Radtour um sieben. Englische Hotline geht auch schneller.
Matthias Große
24. März 2019 — 21:30
Wenn man die Eurowings-Kreditkarte hat,kann man sein Rad und das seiner Begleitung kostenlos mitnehmen.Kosten für die Kreditkarte im Jahr 20 Euro.
ozett
25. März 2019 — 09:47
Vielen Dank für die Info. Das wußte ich nicht. Das sind die Tricks und Kniffe, die wir echt weitergeben sollten.